Durch unsere familäre Unternehmensstruktur ist das Thema Nachhaltigkeit seit jeher ein wichtiger Faktor in unserer betrieblichen Entwicklung.
So haben wir uns entschlossen, unsere betrieblichen Nachhaltigkeitsbestrebung durch die "Regionalwert Leistung GmbH" bewerten zu lassen, um unseren aktuellen Entwicklungsstand zu erfassen und somit weitere Schritte zu einem nachhaltigeren Unternehmen vorantreiben zu können.
Kontrolle und freiwillige Auditierung durch behördliche Kontrollstellen und freiwillige Teilnahme an unabhänigen Zertifizierungssystemen:
- ca. 2x jährliche Kontrolle der Tierhaltung durch die zuständigen Amtsveterinäre (angekündigt und unangekündigt) zum Tierschutz, Seuchenhygiene, Arzneimittelverbrauch und Futtermittelsicherheit
- spätestens alle drei Jahre Kontrolle des Immisionsschutzes, Brandschutzes etc. der Stallanlagen und Biogsanlagen durch die zuständigen Immisionsschutzbehörden
- ca. 1x jährliche Kontolle der Tierhaltung und des Agrarhandels durch die zuständigen Futtermittelaufsichtsbehörden zur Futtermittelsicherheit
- 1x jährliche Kontrolle der Biogasanlagen durch einen EEG-Gutachter zum ordnungsgemäßen Betrieb
- regelmäßige Kontrolle des Ackerbaus durch die zuständigen Landwirtschaftsämter zu Pflanzenschutz, Düngung, Umweltschutz und Verbrauchersicherheit
- regelmäßige Kontrollen und Schulungen des Gesamtbetriebes durch die Berufsgenosschenschaft zum Arbeitsschutz
- ca. 1-2x jährliche Auditierung der Tierhaltung (angekündigt und unangekündigt) durch QS zur Rückverfolgbarkeit, Lebensmittelhygiene, Tierwohl/Haltungsumwelt und Tierschutz
- mindestens 2x jährliche unangekündigte Auditierung der Schweinemast, Ferkelerzeugung und Bullenmast durch ITW zur Überpürfung des Tierschutzes und Tierwohl/Haltungsumwelt der Haltungstufe 2
- ca. 1x jährliche Auditierung der Bullenmast durch GQ-Bayern zur Regionalität (Futtermittel, Kälber etc.) der Rinderhaltung
- 1x jährliche Auditierung der Schweinemast durch Regionalfenster zur Regionalität der Schweinemast
-mindestens1x jährlich Auditierung des Agrarhandels durch GMP+FSA zur Rückverfolgbarkeit, Lebensmittelhygiene und Futtermittelsicherheit
- mindestens 1x jährliche Auditierung der Biogasanlage in Unterahrain durch SURE zur Nachhaltigkeit der eingesetzen Biomasse
Resourcenschonung, CO2 Reduktion und verringerte Nahrungsmittelkonkurenz durch größtenteils Verfütterung von Lebensmittelnebenprodukten in der Schweinefütterung (Mühlen-, Mälzereien-, Stärke-, Milchproduktionsnebenprodukten etc.)
-ca. 90% des Mastfutters aus Nebenprodukte
-ca. 35% des Futters in der Ferkelerzeugung aus Nebenprodukten
Tierwohl durch kontinuierliche Verbesserung der Haltungsumwelt und Produktionsabläufe:
-Haltung aller Tiere nach höheren Standards, als wie gesetzlich vorgeschrieben
-mindestens wöchentlicher Bestandsbesuch durch den betreuenden Tierarzt
-regelmäßige Eigenkontrollen
-regelmäßige Mitarbeiterfortbildungen
-verzicht auf Zähneschleifen bei den Ferkeln
-Kastration der männlichen Ferkel unter Vollnarkose
-viele Schweine (alle Sauen und Jungsauen, ca. 20% der Ferkel und Mastschweine) mit intakten Ringelschwanz
--> aktuell in der schrittweisen Umstellung auf 100% Langschwanztiere
-massive Reduktion der Kastenstandhaltung
-Zugang aller Tiere zu Raufutter (Stroh, Heu etc.)