Als führender Nahwärmenetzbetreiber in Niederbayern mit über 10 Jahren Erfahrung in der Versorgung von Industriebetrieben und Haushalten mit Nahwärme sind wir der erste Ansprechpartner für Kommunen in Niederbayern, die Neubaugebiete und bestehende Wohngebiete mit grüner Wärme versorgen wollen.
Für Kommunen bieten wir eine nachhaltige Nahwärmeversorgung aus einer Hand:
Gerne freuen wir uns über Anfragen von Kommunen zur Nahwärmeversorgung an die info@riedl-gruppe.de .
Folgende Vorteile bieten wir für den Wärmeverbraucher:
Interessierte Wärmeverbraucher an bestehenden oder geplanten Wärmenetzen können gerne das untenstehende Erhebungsformular ausfüllen.
Arbeitspreis: 8 Cent je kWh
Grundgebühr: 35€/kW Anschlussleistung pro Jahr
Zählergebühr: 135€ je Zähler pro Jahr
Zwischenabrechnung: 25€ pauschal je Zwischenabrechnung
Die angegebenen Preise verstehen sich als Netto-Preise, zuzüglich der derzeit gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Arbeitspreis: 12 Cent je kWh
Grundgebühr: 35€/kW Anschlussleistung pro Jahr
Zählergebühr: 135€ je Zähler pro Jahr
Zwischenabrechnung: 25€ pauschal je Zwischenabrechnung
Die angegebenen Preise verstehen sich als Netto-Preise, zuzüglich der derzeit gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Nahwärmenetze in Planung bzw. in Bau
Nahwärmenetz Baierbach
Beginn der Planungsphase für Nahwärmeerschließung der Gemeinde Baierbach seit Anfang 2022 mit zwei öffentlichen Infoveranstalltungen.
Durchführung der ersten vorbereitenden Bauarbeiten seit September 2022.
Weitere Anfragen und Interessensbekundungen können gerne über das Erhebungsformular gestellt werden.
Nahwärmenetz Unterahrain - Ausbaustufe 6
Weiterer Ausbau des bestehenden Nahwärmenetzes entlang Deggendorfer Straße im Jahr 2022/23.
1. Teilabschnitt in 2022 fertiggestellt.
2. Teilabschnitt für 2023 geplant
Weitere Anfragen und Interessenbekundungen können gerne über das Erhebungsformular gestellt werden.
Bestehende Nahwärmenetze
Nahwärmenetz Unterahrain Ausbaustufe 1-5
Aus der Abwärme von Biogasmotoren wird seit 2011 in Unterahrain ein Nahwärmenetz mit ca. 100 Hausanschlüssen und einer Trocknungsanlage betrieben. Dadurch werden ca. 500.000 Liter Heizöl pro Jahr eingespart. Somit wird jährlich, allein durch dieses Wärmenetz der Ausstoß von ca. 1.600 Tonnen CO2 vermieden.
Nahwärmenetz Werbig
Aus der Abwärme von Biogasmotoren wird seit 2005 in Werbig ein Nahwärmenetz zur Beheizung der sehr energieintensiven Ferkelerzeugung und Betriebsgebäude genutzt.
Nahwärmenetz Linda
Über ein kleines Nahwärmenetz einer Hackschnitzelheitzung wird am Standort Linda die dortige Ferkelaufzucht seit 2017 geheizt.